Mnemosyne
Stefan Wirth hat sich im Laufe der Jahre immer wieder mit den Texten von Friedrich Hölderlin befasst, angefangen von dem „Scardanelli-Zyklus“ von Heinz Holliger über eine eigene Vertonung der „Friedensfeier“ bis hin zu einem Projekt mit Hölderlins spätesten Gedichten mit dem Rezitator Michael Engelhardt und dem Dramaturgen Mark Sattler.
In Hölderlins Gedicht „Mnemosyne“ ist es Stefan zufolge unmöglich, eine definitive, abgeschlossene Version aus dem überbordenden, in- und übereinander geschriebenen Textmaterial zu etablieren. Das Gedicht öffnet sich, um sich nie wieder zu schließen. In seinem Stück vollzieht Stefan nun genau diese Bewegung durch eine allmähliche Öffnung der traditionellen Konzertsituation, bei der die Musikerinnen und Musiker nach und nach die Bühne verlassen, sich im ganzen Saal verteilen und dort zu neuen Gruppen zusammenfinden. Aus einer herkömmlichen Konzertsituation ist so eine Art neues akustisches Sonnensystem geworden, bei dem das Publikum mitten drin sitzt.
Das Stück wurde speziell für das CNZ und Christina Daletska geschrieben, die sich mit ihrem unglaublichen Spektrum vom tiefen Mezzo bis zum hohen Koloratursopran einmal mehr als ideale Interpretin erwies.
UA 28. Oktober 2023
Tonhalle Zürich, Schweiz
Christina Daletska, Sopran
Collegium Novum Zürich,
Leitung: Yalda Zamani
Werkliste
-
„Poumon d’oiseau éphémère“ für Gesang, Flöte, Klarinette und Klavier | 8‘
UA 22. Juni 2023 Zürcher Bläserserenaden
-
„Mnemosyne“ für Gesang und großes Ensemble | 17‘
Christina Daletska, Sopran
Collegium Novum Zürich
Ltg. Yalda ZamaniUA 28. Okt. 2023 Tonhalle Zürich
-
«Gran Siciliano» für 2 Barockgeigen, Barockbratsche, Barockcello, Barockkontrabass, Cembalo und Theorbe | 9’
Mitglieder des Orchesters «La Scintilla»
UA 3.4. 2022 Opernhaus Zürich
-
“Lost Angel” für Sprecherin,
Vokal- und Instrumentalensemble
Für Salomé Kammer, (undirigiert, mit der Software «Polytempo Network» koordiniert) | 18’Auftrag des Klangforums Heidelberg
UA 13.11. 2021 Heidelberg
-
“Brache” für Ensemble | 13’
Auftrag des Ensemble Proton,
Ltg. Pierre-André ValadeUA 25.5.
-
«Girl with a pearl earring» Opera in 3 Movements | 120’
Griet: Lauren Snouffer
Vermeer: Thomas Hampson
Catharina: Laura Aikin
Ltg. Peter RundelEin Auftrag des Opernhauses Zürich
UA Opernhaus Zürich, 03.4. 2022
-
«Posts and Poetry » für Mezzospran, Horn, Trompete und Posaune | 12’
Christina Daletska, Mezzosopran,
Mitglieder des Berner Sinfonieorchesters,
Ltg. Stefan WirthUA Berner Musikfestival 10.9. 2017
Ein Auftrag des Konzerttheaters Bern
-
“Zip” für Ensemble | 12’
Ensemble Contrechamps, Ltg. Michael Wendeberg
UA 13.12.2016, Genève
-
“Nachtschnee mit Wölfen” für Reed-Quintet | 11’
NEXUS-Reed Quintet
UA 18. September Festival Label Suisse Lausanne
(Weitere Aufführungen in England, u.a. in der Wigmore Hall)
-
«Manduria» für 14 Instrumente und Polytempo Network | 13’
(1/1/2/0, 1/1//1/0, Pno, Akk, 1/1/1/1/1)
Moscow New Music Ensemble und Collegium Novum,
(undirigiert, mit der Software “Polytempo Network” koordiniert),UA 19.3. 2016 Zürich, 24.3. Moskau
-
«Through the looking glass» für Violine und Streicher | 17’
Renaud Capuçon, Violine, Kammerorchester Basel,
Ltg. Stefan Wirth,UA Martinkirche Basel, 23. Okt. 2015
-
«In luogo d’ogni luce muto» für Sopran und 2 Klaviere | 10’
Iulia Maria Dan, Sopran, Bendix Dethleffsen, Klavier 1,
Stefan Wirth, Klavier 2UA Münchner Opernfestspiele 21. Juli 2015
-
«Warum das Kind in der Polenta kocht» für Sprecherin und 8 Instrumente 25’
(0/0/0/Sax/0, 0/1/1/0, Schlagzeug, Akkordeon, 1/0/1/0/1)
Mitglieder des Tonhalle-Orchesters, Ltg. Davis BruchezUA Tonhalle Zürich, 6.4. 2014
-
“Acedia” für Akkordeon solo | 9’
UA 4. Dez. 2012 Viviane Chassot, Akkordeon
(Auftrag von Radio Deutschlandfunk)
-
“Lunules éléctriques” für Violine und Horn | 7’
UA 14. Okt. 2012
Noëlle-Anne Darbellay, Vl.; Samuel Stoll, Hn
-
“Enallagai” für Ensemble | 9’
(1/0/2/Sax/1, 0/0/0, Hfe., 2 Perc. Klav., 3/1/2/1)
UA Wittener Tage für Neue Musik, UA 29. April 2012
Collegium Novum, Ltg. Titus Engel
-
“Birches” für Altsaxophon, Violoncello und Klavier | 15’
UA 16. Nov. 2011, Harry White, Saxophon; Pi-Chin Chien, Cello;
Edward Rushton, Klavier
-
“Standards” für 2 Klaviere und 2 Schlagzeuger | 15’
UA 6. Dez. 2010 Ensemble Makrokosmos
-
“Le cru et le cuit” für Klavier und Ensemble | 10’
(1/1/1/1, 1/1/0/0, 2 Perc., Klav. 2/2/1/1/1)
Stefan Wirth, Klav.; Collegium Novum Zürich,
Ltg. Michael WendebergUA 11. Sept 2010, Lucerne Festival
-
“von Enden fern” für Sopran, Oboe, Violoncello, Klavier und Orchester | 7’
(Orchesterbesetzung: 2/2/2/2, 2/2/1/0, Hfe, 2 Perc, Streicher)
UA 8. April 2010 Ensemble Aequator, Georgian National Symphony Orchestra
Ltg. Ruben Asatryan
-
„Nihtes Blôz“ für Vokalensemble (STTTBarBs.) und Streichorchester (6,5,4,3,1) | 10’
UA 1. Juli 2009 SingerPur, Münchner Kammerorchester, Ltg. Jonathan Stockhammer
-
„Yhôll/Gennff“ für 2 Flöten (alternierend Piccolo, Alt- und Bassflöte), Altsaxophon, Klavier und grosses Ensemble | 20’
(0/1/2(1.alt. Es-Klar, 2.alt. Kontrabassklar.)/1 1/1/1/0 Hfe, 2 Perc, 2 Vl, 2 Vla., 2 Vc., 1 Kb.)
UA 3. Dez. 2008 Collegium Novum, Ltg. Matthias Kuhn
-
„Konjunktionen“ für Vl. und Pf.UA 15. Jan. 2008 David Sonton, Vl.; Stefan Wirth, Klav. | 9’
-
„Vitruvius Teutsch“ für Fl. (Piccolo), Ob., Kl., Vl., Vla., Vc., Pft. | 8’
UA 9. Jun. 2008 Ensemble ö, Ltg. Francesc Pratt
-
„Bläseroktett“ für 2 Ob., 2 Klar., 2 Hn., 2 Fg. | 12’
UA 15. März 2008 Octomania
-
„Merlin“ für 3 Sänger, 6 Sprecher und 2 Klaviere | 14‘
UA 5. Jun. 2009 Collegium Novum, Ltg. Michael Wendeberg
-
„5 Etüden“ für Klavier Solo | 15’
UA 4. Dez. 2007, Stefan Wirth, Klav.
-
„Inde per immensum“ für Oboe und Klavier | 13’
UA 7. Okt 2003, Matthias Arter, Ob.; Stefan Wirth, Klav.